
Impressum
Impressum
Marcus Böhme
Der Vermögensarchitekt
Meßkircher Straße 43
78333 StockachTel.: +49 176 931 341 80
E-Mail: kontakt@mb-dervermoegensarchitekt.de
Website: https://www.mb-dervermoegensarchitekt.de
Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:
Marcus Böhme (Anschrift wie oben)
Erlaubnisse & Aufsichtsbehörden
-Erlaubnis nach § 34 c Abs. 1 GewO, erteilt durch die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg,
Romäusring 4, 78050 Villingen-Schwenningen (herzberg@vs.ihk.de)
-Erlaubnis nach § 34 d Abs. 1 GewO (Versicherungsmakler), registriert unter D-T465-YQUC1-90
-Erlaubnis nach § 34 f Abs. 1 GewO (Finanzanlagenvermittler), registriert unter D-F-169-RXEK-15
-Erlaubnis nach § 34 i Abs. 1 GewO (Immobiliendarlehensvermittler), registriert unter D-W-169-IAA6-83
Einsicht in das Vermittlerregister unter:
www.vermittlerregister.info oder über die
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), Breite Straße 29, 10178 Berlin
Tel.: +49 30 203080 | E-Mail: info@dihk.de
Berufsbezeichnung & Zuständige Kammer
-Versicherungsmakler nach § 34 d Abs. 1 GewO
-Finanzanlagenvermittler nach § 34 f Abs. 1 GewO
-Immobiliardarlehensvermittler nach § 34 i Abs. 1 GewO
Zuständige Berufskammer:
Industrie- und Handelskammer Hochrhein- Bodensee,
Reichenaustraße 21, 78467 Konstanz
Berufsrechtliche Regelungen
-§ 34 c Gewerbeordnung (GewO)
-§ 34 d Gewerbeordnung (GewO)
-§ 34 f Gewerbeordnung (GewO)
-§ 34 i Gewerbeordnung (GewO)
-§§ 59 - 68 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
-Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV)
-Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV)
-Immobiliardarlehensvermittlungsverordnung (ImmVermV)
Die berufsrechtlichen Regelungen sind abrufbar unter:
www.gesetze-im-internet.de
Beteiligungsverhältnisse & Unabhängigkeit
-Marcus Böhme hält keine unmittelbare oder mittelbare Beteiligung von mehr als 10 % an den Stimmrechten oder am Kapital eines Versicherungsunternehmens.
-Kein Versicherungsunternehmen hält eine Beteiligung von mehr als 10 % an seinem Unternehmen.
Beschwerdeverfahren & Ombudsstellen
Beschwerdeverfahren via Online-Streitbeilegung für Verbraucher (OS):
ec.europa.eu/consumers/odr
Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren teilzunehmen.
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 080632, 10006 Berlin
Tel.: 030 20 60 58 00
E-Mail: info@versicherungsombudsmann.de
Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22, 10052 Berlin
Tel.: 0800 2 55 04 44 (kostenfrei)
Fax: 030 204 589 31
Nachhaltigkeitsbezogene Informationen
Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten
Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?
Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) betreffen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Sie können sich negativ auf den Wert von Investitionen auswirken.
Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken:
-Umwelt: Klimawandel, Naturkatastrophen, Ressourcenknappheit
-Soziales: Missachtung von Arbeitsrechten, Diskriminierung
-Unternehmensführung: Steuervermeidung, Korruption, Intransparenz
Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Beratung (Art. 3 TVO)
Bei der Auswahl von Finanzprodukten berücksichtigen wir Nachhaltigkeitskriterien der Anbieter. Fehlt eine klare Strategie zur ESG-Berücksichtigung, kann dies in der Produktauswahl negativ gewertet werden.
Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 TVO)
Kunden haben die Möglichkeit, ökologische, soziale und ethische Aspekte bei ihren Finanzentscheidungen zu priorisieren. Anbieter sind verpflichtet, ihre Strategien zu Nachhaltigkeitsaspekten offenzulegen.
Wichtige Indikatoren:
-Umwelt- und Sozialbelange
-Menschenrechte
-Bekämpfung von Korruption und Bestechung
Vergütungspolitik bei Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 TVO)
Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird grundsätzlich nicht von Nachhaltigkeitskriterien beeinflusst. Falls Anbieter nachhaltige Produkte höher vergüten, erfolgt eine Annahme nur, wenn es im Kundeninteresse liegt.